Flexible Schuleingangsphase

Die Rotkäppchen-Schule Willingshausen startet zum Schuljahr 2020/21 mit der flexiblen Schuleingangsphase, bei der die Schülerinnen und Schüler der bisherigen Klasse 1 und Klasse 2 eine pädagogische Einheit bilden, die sich zu annähernd gleichen Teilen aus Schulanfängern und Schüler/innen des zweiten Schulbesuchsjahres zusammensetzt.

Aus den einzelnen Jahrgangsklassen 1a, 1b und 2a und 2b, werden nun die Flexklassen der Eichhörnchen, Luchse, Waschbären und Eulen.

Basierend auf den Fragen, die seitens der Eltern zur Flexiblen Schuleingangsphase gestellt wurden, hoffen wir nachfolgend, dass wir diese hier beantworten können.

Flex

Pädagogische Begründung für die Einführung der Flexiblen Schuleingangsphase

Der flexible Schuleingang knüpft in besonderer Weise an die Heterogenität der Schulanfänger an und bietet den Kindern vielfältige Chancen:

  • Gezielte fachliche und überfachliche Lernstandsermittlungen ermöglichen jedem Kind das Lernen auf seinem eigenen Lernniveau, nach seinem eigenen Tempo und somit auf seinem individuellen Lernweg
  • Ideale Anknüpfung an die Arbeitsweise der Kita
  • Integration der Schulanfänger in eine bestehende soziale Lerngruppe
  • Förderung sozialer Kompetenzen
  • Flexible Verweildauer bis zu drei Jahren im vertrauten Lernumfeld möglich
Rechtliche Grundlagen und Aufnahmemodi
  • § 20 des HSchG (11/2004) bietet die Möglichkeit der Etablierung des Flexiblen Schulanfangs an den Grundschulen
  • §11a des HSchG regelt rechtliche Grundlagen der Ausgestaltung der Flexiblen Eingangsphase
  • nach Abstimmung in den schulischen Gremien und nach Genehmigung durch das Hessische Kultusministerium wird der Flexible Schulanfang ab dem Schuljahr 2020/2021 an der Rotkäppchen-Schule eingeführt
  • jährliche Einschulung aller schulpflichtigen Kinder (keine Zurückstellung mehr möglich), Einschulung der „Kann-Kinder“ auf Antrag der Eltern vorzeitig möglich
  • Schulanmeldung und Sprachstanderfassung finden in der Regel ein Jahr vor der Einschulung statt; die Schuleignungsfeststellung entfällt (findet nur bei Kann-Kindern statt)
Jahrgangsübergreifende Klassen im Flex
  • Kinder der bisherigen Klasse 1 und Klasse 2 bilden eine pädagogische Einheit
  • Jede dieser Flex-Einheiten setzt sich zu annähernd gleichen Teilen aus Schulanfängern und Schüler/innen des zweiten Schulbesuchsjahres zusammen
  • In den altersgemischten Lerngruppen werden individuell passende Lernangebote (adaptive Lernangebote) bereitgestellt
  • Für die Schüler/innen einer Flex-Klasse wird es sowohl gemeinsame Lernsituationen (orientiert an den Lerninhalten des zweiten Schulbesuchsjahres, auf verschiedenen Niveaustufen) als auch Unterricht in Kleingruppen (differenzierte Lernangebote) geben.
  • Neben Lehrerinnen/Lehrern sind zusätzlich Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen im Flexiblen Schulanfang tätig; zusammen bilden sie ein pädagogisches Team und gewährleisten eine bestmögliche Unterstützung aller Kinder
  • Schüler/innen können auf Antrag der Erziehungsberechtigten bis zu drei Jahren in der jahrgangsgemischten Klasse verweilen, ohne dass das dritte Jahr auf die Schulbesuchszeit angerechnet wird (dies ist z.B. bei einer Nichtversetzung der Fall)
  • In der Regel sollen die Schüler/innen die Flexible Schuleingangsphase in 2 Jahren durchlaufen
  • Klassenarbeiten werden für die Kinder im zweiten Schulbesuchsjahr wie gewohnt geschrieben; auch Ziffernzeugnis zum Übergang in die Klasse 3 werden wie bisher erstellt
Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten und Kindergärten
  • Zusammenarbeit im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsplanes mit allen Kindertagesstätten/Kindergärten aus dem Einzugsbereich unserer Grundschulkinder
  • Ziel der Kooperation mit den Kindertagesstätten ist es, die individuellen Kompetenzen eines Kindes auf seiner jeweiligen Entwicklungsstufe gezielt zu fördern.
  • Die Rotkäppchen-Schule pflegt eine enge Kooperation mit:
    • Kindertagesstätte Schwälmer Zwerge (Wasenberg)
    • Kindergarten Storchennest (Loshausen)
    • ev. Kindergarten Willingshausen (Willingshausen)
    • Kindertagesstätte Trutzhain (Schwalmstadt-Trutzhain)
  • Bereits seit 2016/2017 finden regelmäßige Treffen mit den Leiterinnen der Kindertagesstätten statt, um den Übergang in die Grundschule vorzubereiten; gegenseitige Hospitationen dienen der Reflexion und der gemeinsamen Findung von Themenschwerpunkten für die Zusammenarbeit
Curriculare Überlegungen (Auszug)

Mathematik
Fachliche Inhalte (Kleingruppe, Jahrgangsstufe 1) Gemeinsame Lerninhalte Fachliche Inhalte (Kleingruppe, Jahrgangsstufe 2)
Nummerischer Bereich
Pränummerischer Bereich   Wdhlg. der Lerninhalte
Ziffernschreibweise   Wdhlg. der Lerninhalte

Zahlenraum bis 20

(Umgang mit dem 20er Feld, Zahlenstrahl bis 20)

Zählen, bündeln, strukturieren

Zahlenrelation (größer/kleiner als, Vorgänger/Nachfolger)

Zahlzerlegung

Ergänzen

Zahlenraum bis 100

(Umgang mit dem 100er Tafel, Zahlenstrahl bis 100)

Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 Addition und Subtraktion, Rechengeschichten Addition und Subtraktion
Ordnungsformen, Muster, Zahlenreihen
    Einführung des kleinen Einmaleins
    Einführung der Division
Sachrechnen
Geld
Längen
Zeit, Uhr und Kalender
Geometrie
Bauen mit Würfeln
Formen, Falten, Muster, Symmetrie
    Körper: Würfel, Quader, Kugel

Deutsch
Fachliche Inhalte (Kleingruppe, Jahrgangsstufe 1) Gemeinsame Lerninhalte Fachliche Inhalte (Kleingruppe, Jahrgangsstufe 2)
Laut-Buchstaben-Zuordnung (Umgang mit der Anlauttabelle)

Integrierte Übungen zur phonologischen Bewusstheit

Arbeit an Buchstaben

ABC, Arbeit mit dem Wörterbuch
Grundschrift   Grundschrift, Verbindungen möglich
Schreiben von ersten Geschichten

Freies und angeleitetes Schreiben

Autorenlesung

Kreatives Schreiben

Kommunikatives Schreiben

Schreiben von Geschichten
Rechtschreibung (erste Regeln anbahnen, siehe Rechtschreibkonzept) Aufbau der Rechtschreibfertigkeit

Rechtschreibung (Regeln vertiefen und üben)

Arbeit mit dem Wörterbuch

differenzierte Leseübungen Lesen Leseübungen zum sinnentnehmenden Lesen
Erzählen und zuhören

Sachunterricht

Fachliche Inhalte (Kleingruppe, Jahrgangsstufe 1)

Gemeinsame Lerninhalte

Fachliche Inhalte (Kleingruppe, Jahrgangsstufe 2)

Zusammenleben und gemeinsames Lernen in der Schule
Symbole, Erarbeiten von Arbeitsabläufen Regeln und Rituale Patenschaften, Experten
Tagesablauf, Wochentage Zeit Jahreszeiten, Monate, Uhrzeit

Zootiere/Haustiere benennen und zuordnen

Tiere beobachten und pflegen

Tiere im Zoo/Haustiere Informationen sammeln, dokumentieren, erste kleine Vorträge halten
Zähne, Zahnpflege

Körper/Mensch

Ernährung

Sinnesorgane, Sinneserfahrungen

Natur/Technik
Wasser
Verkehrserziehung
Pflanzen, Frühblüher

 

Aufgabenstellungen auf drei Niveaustufen, vielseitige Übungen und Unterstützung durch die VM-Kräfte und die Sozialpädagogin fördern und sichern den Lernerfolg und die Lernmotivation der Kinder.

 

Unterrichtsformen und Sozialformen

Das Lernen in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen ist fest im Unterrichtsalltag verankert. Lerngruppen, die fach-, leistungs- oder themenbezogen zusammenarbeiten, sind darüber hinaus möglich.

Die Unterrichtsgestaltung ist geprägt von folgenden Unterrichtsformen: Tages- und Wochenpläne, projektorientierter Unterricht, Werkstattunterricht, freie Arbeit, Stationenlernen, Lehrgänge.

Der Unterricht findet in wechselnden Sozialformen (Partnerarbeit, Gruppenarbeit etc.) statt und orientiert sich an den Voraussetzungen, Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Die Lernumgebung ist mit klar strukturierten Lernangeboten ausgestattet, in der das Kind die Möglichkeit des individuellen Lernens und gleichzeitig die benötigte Struktur hat. Unterrichtsformen und Rituale sollen einen verlässlichen Rahmen während des Schultages schaffen. Durch die zeitliche Rhythmisierung des Unterrichtsvormittages wechseln sich Lern- und Arbeitsphasen mit Spiel-, Bewegungs- und Ruhepausen ab.  

Lernstandermittlungen und Fördermöglichkeiten

Die zum Lehrwerk („Flex und Fo“ und „Flex und Flora“) gehörenden Diagnose-Hefte bieten zu Beginn des Schuljahres und nach jedem thematischen Schwerpunkt in den Fächern Deutsch und Mathematik Gelegenheit, den Kenntnisstand und den Kompetenzerwerb der Kinder individuell zu ermitteln. Auch die Hamburger-Schreib-Probe und der Stolperwörterlesetest geben zu festgelegten Termine im Schuljahr Überblick über den Kompetenzerwerb in den Schwerpunkten Rechtschreibung und Lesefertigkeit.

Daran können gezielte Übungen und individuelle Förderung in den einzelnen Fächern anknüpfen (z. B. Übungen zu Lesen/Leseverständnis, Rechtschreibung, Rechenoperationen…). Auch zusätzliche, überfachliche Förderungen werden durch unsere Sozialpädagoginnen und die VM-Lehrkräfte während des Unterrichts angeboten (Förderung der auditiven, visuellen, taktilen und kinästhetischen Wahrnehmung, Förderung der Konzentrationsfähigkeit, Begleitung und Förderung des Spiel- und Sozialverhaltens, Übungen zur Grob- und Feinmotorik, Entspannungsübungen etc.).

Kooperation von Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften
  • Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte arbeiten als Team in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen, wobei die jeweilige Klassenleitung in den Händen der Lehrkraft liegt.
  • Die sozialpädagogische Fachkraft unterstützt zusätzlich im Unterricht (Doppelbesetzung) oder bearbeitet mit Kleingruppen festgelegte Aufgaben.
  • Die für unsere Schule zugewiesene Sozialpädagogin bringt viel Erfahrung aus der Arbeit in der Eingangsphase mit sich, so dass ein guter Austausch über Beobachtungen und mögliche Unterstützungsangebote im Sinne der Schülerinnen und Schüler möglich sein wird
  • Zusätzlich zu den o.g. Fachkräften sind Förderschullehrerinnen/Förderschullehrer im Rahmen ihrer VM-Maßnahmen (2 Wochenstunden für Vorbeugende Maßnahmen) im Unterricht eingeplant, um zu beraten und zu fördern